Alltag · Tipps und Tests

7 Fakten zur Rückbildung nach der Schwangerschaft / inkl. Gewinnspiel

IMG_2982

Hier habe ich einen tollen Gastbeitrag mit wichtigen Tipps zum Thema Rückbildung von Hebamme Julia für dich. Ganz unten findest du das Gewinnspiel für frisch gebackene Mamis! Es gibt einen Online Rückbildungskurs, eine Babytrage, süße Pucktücher und ein spezielles Mama-Wohlfühl-Öl zu gewinnen!!

IMG_2947.PNG

 

Das ist Julia, sie ist seit 15 Jahren Hebamme. Auf www.mammacita.de gibt Julia ihre Erfahrungen und Tipps weiter.  

 

Während der Schwangerschaft tragen die meisten Frauen ihren runden Bauch stolz vor sich her. Doch nachdem die Geburt vorbei ist und der kleine Liebling endlich in die Arme geschlossen wurde, sieht die Sache wieder anders aus. Viele Frauen sind mit ihrem Körper unzufrieden, möchten ihren Babybauch, der nun nicht mehr prall und rund, sondern weich wie Pudding ist, schnell wieder loswerden und wünschen sich ihre alte Figur zurück.

IMG_1451

Neben den Selbstheilungskräften Deines Körpers kannst Du die Rückbildung Deines Babybauches durch gezielte Rückbildungsgymnastik unterstützen. Doch dabei gibt es einige Punkte zu beachten. Leider kannst Du bei diesem Thema auch einiges falsch machen.

Rückbildung, aber richtig!

Ich möchte Dir von Anna erzählen. Anna ist eine Frau, die ich in der Schwangerschaft und im Wochenbett begleitet habe. Anna war schon immer sehr sportlich, auch während der Schwangerschaft hat sie sehr viel Sport gemacht. Sogar bis zur 36 SSW hat sie selber Fitnesskurse geleitet. Ihr Baby wurde durch einen ungeplanten Kaiserschnitt auf die Welt gebracht. Wundheilung und Rückbildung verliefen reibungslos und Anna war wieder schnell auf den Beinen. Ihr ging es so gut, dass sie gegen meinen Rat bereits im Wochenbett wieder mit Sport begann. Dabei handelte es sich jedoch nicht um gezielte Wochenbett-, oder Rückbildungsgymnastik, die war ihr zu langweilig. Nach nur 8 Wochen ging Anna wieder joggen. Eigentlich fühlte sie sich wohl bei dem was sie tat, aber nach etwa 4 Monaten bildete sich eine kleine Beule an ihrem Nabel. Der Arzt diagnostizierte einen Nabelbruch, wahrscheinlich durch falsche und zu frühe Belastung herbeigeführt. Nach diesem Vorfall, der sie sehr erschrak, begann sie vorerst gezielt ihre tiefe Bauchmuskulatur zu trainieren und auf belastende Übungen zu verzichten. Seitdem ist der Nabelbruch kleiner geworden und es kann wahrscheinlich sogar auf eine OP verzichtet werden.

Am Beispiel von Anna kannst Du sehen, dass es bei dem Thema Rückbildung vor allem um eine gezielte Kräftigung des Körpers geht. Auch sehr sportliche Frauen kommen um diese Tatsache nicht herum, ihren Körper erst von innen heraus zu kräftigen und erst später mit intensiveren Übungen wie Sit ups, Crunches, oder Joggen zu beginnen, wenn Spätfolgen vermieden werden sollen.

1. Was versteht man eigentlich unter der Rückbildung?

Eine Schwangerschaft nimmt Dich und Deinen Körper sehr mit. Selbst dann, wenn Du Dich gut pflegst und auf Deinen Körper achtest, Dich richtig ernährst und auch während der Schwangerschaft sportlich bleibst, zieht diese nicht spurlos an Dir vorbei.

Die Bauchmuskulatur und der Beckenboden wurden in der Schwangerschaft massiv gedehnt und können nach der Schwangerschaft ihre Funktionen schlechter ausführen. Das kann sich unter anderem durch eine schlechtere Körperhaltung bemerkbar machen, kann aber auch zu unangenehmem Druckgefühl im Beckenboden, oder auch unkontrolliertem Verlust von Urin und Darmgasen führen. Nach einer Schwangerschaft ist es daher notwendig, diese körperlichen Veränderungen wieder rückgängig zu machen. Man spricht daher von Rückbildung. Nicht immer sind diese Spuren für Dich sichtbar oder auch tatsächlich spürbar, denn viele Dinge bekommst Du gar nicht mit.

IMG_1448

Es kommt 9 Monate, es geht 9 Monate

Prinzipiell kann man sagen, dass diese Rückbildung genauso lange dauert wie die Schwangerschaft selbst: 9 Monate. Viele Dinge kann der Körper von alleine erledigen im sogenannten Wochenbett, den ersten 6 bis 8 Wochen nach der Geburt, wo sich die Gebärmutter zurückbildet, sich der Hormonhaushalt normalisiert und die körperlichen Wunden abheilen. Die veränderte, geschwächte Muskulatur baut sich allerdings nicht wieder von alleine auf. Sie muss trainiert werden.

2. Kurs oder doch lieber zu Hause trainieren?

Ob Du Dich für einen Rückbildungskurs entscheidest oder lieber selbst zu Hause trainieren willst, ist Geschmackssache und bleibt Dir selbst überlassen.

Ein Kurs ist eine schöne Sache, da Du in Kontakt mit anderen Müttern kommst, Du direkt vor Ort Deine Fragen stellen kannst und die Kursleitung, meist eine Hebamme, die Übung anleitet und auf die korrekte Ausführung achtet. Die Krankenkassen in Deutschland übernehmen die Kosten für einen solchen Kurs bis zum 9. Lebensmonat des Kindes. Leider ist es in vielen Teilen Deutschlands sehr schwer geworden einen Rückbildungskurs zu bekommen und so warten Frauen teilweise monatelang.

Wer in den eigenen vier Wänden trainieren will, hat den Vorteil, dass er zeitlich flexibel ist. Die Übungen können zu den Zeiten durchgeführt werden, wenn es Dir gerade passt. Darüber hinaus musst Du nicht erst zu dem Kurs fahren und hast weniger zeitlichen Aufwand. Pausen kannst Du außerdem dann machen, wenn Du sie brauchst. Darüber hinaus entscheidest Du über Wiederholungen usw. Kurz gesagt: Du bist orts- und zeitunabhängig und kannst die Übungen vermutlich besser in Deinen Alltag integrieren.

Vorsicht ist geboten, wenn man sich Übungen bei YouTube heraussucht. Nicht immer sind diese für junge Mütter nach der Geburt geeignet. Das ist ein Nachteil am Training zu Hause. Du hast in der Regel keinen Austausch mit dem Trainer und weißt nicht, ob Du die Übungen richtig ausführst.

Moms in postnatal regression course doing yoga

Es gibt mittlerweile auch Online Rückbildungskurs, die einen als junge Mutter an die Hand nehmen, wichtige theoretische Inhalte und die passenden Übungen vermitteln und so die Teilnehmerin durch einen ganzen Rückbildungskurs führen, fast so als wären sie im Kursraum

3. Welche Inhalte werden im Kurs vermittelt?

In einem Rückbildungskurs wird der ganze Körper, aber vor allem der Beckenboden und die tiefe Bauch- und Rückenmuskulatur gezielt gestärkt. Du erlernst Übungen, die hilfreich sind, und welche Übungen Dir sogar schaden können. Außerdem werden Grundlagen über körperliche Veränderungen vermittelt, die auch im späteren Leben wichtig sein können.

Viele Kurse werden ohne das Kind angeboten, doch es gibt auch Rückbildungskurse, bei denen Du Dein Baby mitnehmen kannst. Übrigens ist es nicht nur nach der Geburt wichtig, wenn Du einen starken, kräftigen und stabilen Beckenboden hast. Der Beckenboden unterstützt unsere Körperhaltung, ist für die Kontinenz (Verschluss) von Blase und Darm zuständig und trägt auch zum sexuellen Lustempfinden bei.

4. Wann sollte man mit der Rückbildung beginnen?

Wann man mit der Rückbildung beginnen sollte, kommt stets auf die Person sowie den individuellen Fall an. Man sagt, dass man nach einer vaginalen Geburt rund 6 bis 8 Wochen warten sollte, bevor man mit gezielten Übungen beginnt. Wenn Du einen Kaiserschnitt hattest, solltest Du rund 10 bis 12 Wochen warten.

mother and baby gymnastics

5. Was muss dabei beachtet werden?

Nach der Geburt solltest Du zuerst mit der passenden Wochenbettgymnastik beginnen. Hebammen zeigen meist bereits im Wochenbett die geeigneten Übungen hierfür. Erst wenn Deine Geburtswunden verheilen konnten und Du dich soweit fit fühlst, kannst Du mit einem Rückbildungskurs beginnen.

Dabei solltest Du selbst auch auf die Signale von Deinem Körper achten. Du selbst musst daher entscheiden, was Dir guttut und auf was Du lieber verzichten solltest, denn schlussendlich sind wir alle verschieden. Durch die Geburt wird Dein Körper stark beansprucht. Aus diesem Grund solltest Du Dir trotz allem ein wenig Zeit lassen und erst langsam mit Übungen beginnen, damit Du Deinen Körper nicht überforderst.

Sobald Du irgendwelche Schmerzen wahrnehmen kannst, solltest Du mit den Übungen aufhören und dies auch Deiner Kursleiterin mitteilen. Sie wird dann entscheiden, ob Du diese Übung lieber sein lassen solltest oder ob Du weitermachen kannst.

Darüber hinaus solltest Du auch auf Deine Ernährung achten, denn nicht nur die Rückbildungsgymnastik ist wichtig, wenn Du Deine alte Figur und Dein altes Gewicht wieder erlangen willst. Eine Diät wird in der Regel während der Stillzeit nicht empfohlen, aber Du solltest auf eine gesunde Ernährung und ausreichend Trinken achten. Trotz allem solltest Du eine Sache bedenken: Es hat 9 Monate gebraucht, bis Dein Bauch gewachsen ist und es kann auch 9 Monate dauern, bis er sich komplett zurückgebildet hat.

6. Die Folgen einer mangelnden Rückbildung

Auch ohne Rückbildungsmaßnahmen wie gezielte Gymnastik bildet sich Dein Körper in einem gewissen Maße wieder selbst zurück. Allerdings ist das Risiko für Beschwerden und Spätschäden erhöht, wenn Du auf Rückbildungsgymnastik verzichtest.

Wichtig ist, dass Rückbildung nicht nur bedeutet, dass alles wieder so aussieht wie zuvor. Dieser Vorgang kann schon viel früher passieren, als die eigentliche Rückbildung andauert. Rückbildung bedeutet, dass sich Dein ganzer Organismus wieder normalisiert. Dies betrifft natürlich auch die inneren Organe und Vorgänge. Eine Rückbildung bezieht sich daher auch auf die Gebärmutter, Deine Blase, den Beckenboden, das Hormonsystem, auf Dein Zwerchfell und den Zyklus, die Atmung, das gesamte Kreislaufsystem sowie die Organe und die Narben. Auch die Wundheilung, die Gelenke, Bänder, Muskeln usw. müssen sich langsam wieder zurückbilden. Bedenke daher, dass es sich niemals nur um sichtbare Dinge handelt und die gesamte Rückbildung rund 1 Jahr dauert.

IMG_1446

Nur weil Du von außen wieder so aussiehst wie früher, heißt dies nicht automatisch, dass auch im Inneren Deines Körpers alles wieder so belastbar und stabil ist, wie es sein sollte.

7. Was passiert bei falschen Übungen und einem zu frühen Start?

Wer zu früh seinen Körper zu stark belastet, oder falsche Übungen durchführt, kann sich am Ende sogar schaden und riskiert, dass der Beckenboden, und/oder die noch weiche Bauchdecke zusätzlich geschwächt werden. Das kann sich durch eine Absenkung von Blase und Gebärmutter, durch eine Inkontinenz, durch eine weitere Vergrößerung der Rectusdiastase, oder wie im Beispiel von Anna durch einen Nabelbruch bemerkbar machen. Aus diesem Grund ist es enorm wichtig, dass Du Dich niemals überforderst und besonders am Anfang auf Übungen setzt, die Deine tiefe, stützende Muskulatur trainieren.

Fazit:

Rückbildung ist viel mehr, als das äußere Erscheinungsbild wieder zurückzubekommen, das Du vor der Geburt hattest. Bei der richtigen Rückbildung geht es vor allem darum, dass sich Dein gesamter Organismus mit all seinen Organen, Funktionen und dem Gewebe wieder normalisiert. Dafür musst Du in jedem Fall auf die richtigen Übungen setzen und darfst mit diesen niemals übertreiben oder zu früh beginnen, denn sonst kann Dir die Sache am Ende sogar schaden.

Wenn dich diese und noch mehr Themen rund um Mama, Kind, Schwangerschaft und dem Online-Rückbildungskurs interessieren, dann gucke auf Julias Facebookseite, auf www.mammacita.de oder auf @Mammacita.

GEWINNSPIEL [Anzeige]

GEWINNT ein sagenhaftes NEU-MAMA Paket bestehend aus einem privaten Online-Rückbildungskurs, den ihr ganz bequem von zu Hause aus machen könnt, einer Babytrage, super süßen Pucktüchern und einem Schwangerschaftsöl. 

 UM TElLZUNEHMEN:

Kommentiert den Blogbeitrag! Eine Teilnahme auf Instagram ist auch möglich.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN:
Das Gewinnspiel startet sofort und läuft bis Montag den, 24.06.2019, um 23:59 Uhr. Der Gewinner wird nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und per DM benachrichtigt. Teilnahme mit Wohnsitz in Deutschland und ab 16 Jahre. Der Gewinn ist nicht übertragbar und kann nicht getauscht werden. Der Rechtsweg sowie eine Barauszahlung ist ausgeschlossen. Viel Glück!

 

5 Kommentare zu „7 Fakten zur Rückbildung nach der Schwangerschaft / inkl. Gewinnspiel

  1. Huhu!
    Das war jetzt wirklich ein richtig toller und informativer Artikel! Vielen vielen Dank! Nach der Geburt hab ich bis jetzt keine Zeit gehabt, zu einem Rückbildungskurs zu gehen. Ein Onlinekurs wäre die perfekte Lösung für mich, dann kann ich mich nach dem Kleinen richten! Vielen Dank für die schöne Verlosung! Ich würde mich riesig freuen!
    Glg, Tanja Murmelmama

    Like

  2. Ein super informativer Artikel. Da ich auch den Geburtsvorbereitungskurs online mache und auch per App gezielte Sportübungen für Schwangere mache (aufgrund der aktuellen Situation einfach nicht anders möglich) , wäre der Rückbildungskurs online die perfekte Ergänzung.
    Anfangs fand ich es gewöhnungsbedürftig, muss aber sagen, dass ich viel Zeit spare durch den Sport zu Hause.
    Liebe Grüße Caro

    Like

  3. Super Info und toller Blog! Ich denke mit der richtigen Einstellung und Ausdauer steht einer schönen Rückbildung nichts im Wege. Ich persönlich kann auch den Online-Rückbildungskurs von Nadine empfehlen! Infos dazu könnt ihr bei Interesse hier finden https://bit.ly/3fJC8f7. Habe super bequem von zu Hause mitgemacht und mein Kleiner kam auch nicht zu kurz :-)
    Ich hoffe Nadine kann euch ebenso gut weiterhelfen wie mir!

    VG,
    Larissa

    Like

Schreibe mir gerne einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s